Christian Gläsker








Christian Gläsker

Der Dirigent, Chorleiter, Organist und Pianist Christian Gläsker konzertiert in freiberuflicher Tätigkeit und ist amtierender Organist an der Michaeliskirche in Hannover. Im Zuge der Kulturförderung zur Expo 2000 gab er sein Debüt als Dirigent, mit Aufführung der Branden-burgischen Konzerte Nr. 4 und Nr. 5 und der Orchestersuite Nr. 2 von Johann Sebastian Bach. Dank zunehmender finanzieller Zuwendungen konnte sich eine kontinuierliche musikalisch-künstlerische Zusammenarbeit entwickeln. So engagierte er Absolventen und Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Ensemblemitglieder der Veranstaltungsreihe "Oper auf dem Lande", Akademisten von der NDR Radiophilhar-monie, den Nürnberger Philharmonikern und der Elbphilharmonie und Gästen.
Vielerlei Konzerte mit Programmen exponierter Werke für Soli, Chor und Orchester bekunden eine langjährige erfolgreiche Schaffenszeit: Tripelkonzert und Chorfantasie von Ludwig van Beethoven. Magnificat-, Messevertonungen von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Vivaldi, Felix Mendelssohn Bartholdy und Gioachino Rossini, Kantaten, Oratorien und Passionsmusiken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Franz Liszt, Heinrich Schütz und Guiseppe Verdi u.v.m.

Bislang waren Yulia Kopylova, Gleb Lagutin und in jüngster Zeit der hochbegabte Violinist Dainis Medjaniks mit Kapellmeisteraufgaben betraut. Bei den Projektchören handelte es sich um Absolventen und Studierende der Gesangsoloklassen und den Studiengängen der Schul- und Kirchenmusik, sowie um versierte Sängerinnen und Sänger aus der hannoverschen Chorszene.
Folgende Aufführungen aus jünster Vergangenheit sind hervorzuheben:
Sinfonie in Gmoll und Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart im November 2022 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis Hannover. Der Konzertchor bestand zur Hälfte aus Laiensängerinnen und -sängern und zur zweiten Hälfte aus engagierten Vokalisten. Dabei war der emotionale Textbezug, sowie Synergie aus älteren und jüngeren Stimmen außerordentlich gut gelungen, welches von professioneller Seite attestiert wurde.
Tripelkonzert und Chorfantasie von Ludwig van Beethoven im November 2021 am selben Ort. Infolge pandemiebedingter Abstandsregeln konzertierten anstelle eines großen Chores zehn professionelle Gesangsolisten. 23 Instrumentalisten stellten das Orchester, mitsamt den Solisten beim Tripelkonzert: Violine, Cello und Klavier. Das Publikum erlebte trotz der Einschränkungen ein erstaunlich ausgewogenes Klangbild zwischen Chor und Orchester und bedanke sich begeistert mit Bravorufen.

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in gekürzter Fassung.
Christian Gläsker erstellte im Jahre 2019 ein Arrangement mit der Zielsetzung, alle sechs Kantaten innerhalb einer einzigen Konzertveranstaltung aufführen zu können. Er setzte damit einen Maßstab für eine mögliche Gesamtdarstellung von knapp zwei Stunden. Dabei fügte er sorgfältig ausgewählte Chorsätze, Rezitative und Arien, Choräle und Instrumentalpassagen unter Beibehaltung des Spannungsbogens zu einem vollständigen Weihnachtszyklus zusammen. Die Aufführung erfolgte in der Michaeliskirche Hannover.

Im Zuge der geschilderten Projektarbeit entstanden parallel zündende Ideen für spezielle Konzertformate. So konzertiert er mit dem Trompeter Yevgeniy Goryanskyy einen klassischen, ersten Konzertteil an der Orgel. Im zweiten Teil erfolgen traditionelle Choralmelodien, die sich am Klavier und der Jazztrompete im Klanggewand der Jazz- und Rockmusik improvisatorisch entfalten und mittels facettenreicher Rhythmik und Harmonik neu erfahrbar werden.
Mit der Sopranistin Julia Bachmann entstand „Ein Abend mit Mozart“. In den Konzerten waren geistliche Arien von der Orgelempore zu hören, gefolgt von Opernarien mit Klavierbegleitung, in unterhaltsamer Weise mal ernst, mal scherzhaft von Frau Bachmann moderiert. Dieses Mozartprogramm kam ebenso im Zusammenspiel mit der Sopranistin Francisca Prudencio zur Aufführung.

Mit der amerikanischen Gospelsängerin Janine Smith gab er in der Michaeliskirche alljährlich eine weihnachtliche Performance, im Stil eines Gospelpianospiels schwungvoll ausgeschmückt. Vor Jahren konzertierte er als Pianist im „Duo Virtuoso“ mit dem Violinisten Miroslav Gacek (David Oistrakh Schüler). Das Programm bestand aus einem Repertoire von klassischen Werken und Jazzstandards, umspielt von den virtuosen Improvisationskünsten des Herrn Gacek. Vielerlei Auftritte in Kirchen, Jubiläumsfeiern, Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund, Schloss Arnstadt in Bayern bekleiden seine Präsenz als Duopartner.

Seine Konzerttätigkeit als Dirigent führte ihn durch die schillernde Kirchenlandschaft der Stadt Hannover und Umland. Konzertveranstaltungen in den Klosterkirchen Wennigsen und Amelungsborn, in der Stadtkirche St. Marien in Celle und im 'Hamburger Michel' gehören mit zu seinen Stationen, wie auch eine extravagante Aufführung der Gloria-Vertonung von Antonio Vivaldi im großräumigen Foyer des Rathauses der Stadt Garbsen.

Als Chorleiter des Jazzchores 'swing&more' (2000-2009) begeisterte er das Publikum mit der Aufführung anspruchsvoller Chorarrangements aus dem Bereich der Jazz-, Rock- und Popularmusik. Konzerte gab es im gesamten norddeutschen Raum, auf dem Kirchentag in Hannover und dem Internationalen Jazzfestival in Wunstorf. Als Mitglied im German Gospel Choir konzertierte er auf den Gospelkirchentagen in Düsseldorf und Hannover.
Als Workshopdozent für Chorsängerinnen und Chorsänger vermittelt er stimmbildnerische Fertigkeiten, Singen nach Noten u.v.m. Workshops fanden regelmäßig statt in der Michaeliskirchengemeinde, des weiteren auf den Walsroder Gospeltagen, in der Region Lüneburg und beim Niedersächsischen Chorverband.

Bereits im Rahmen seiner musikalischen Ausbildung in den Studiengängen für Schul- und Kirchenmusik (1988-1994) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien
Hannover verwirklichte Christian Gläsker erste Projekte für Soli, Chor und Orchester.
Vor dieser Ausbildungsphase belegte er für drei Jahre die Studienrichtung Jazz-, Rock-, Popularmusik. Währenddessen war er häufig als Pianist auf Promotionsveranstaltungen der Fa.Yamaha unterwegs und schließlich provozierte seine Vorliebe für die 'Klassische' Musik im Jahre 1988 den Studienwechsel.
Im Studium unterrichtete er nebenbei an einer Musikschule in Braunschweig, danach an der städtischen Musikschule in Springe und aktuell am MusicCollege Hannover.
Die Teilnahme an zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen und Meisterkursen, sowohl im klassischen als auch im Jazz- und Gospelbereich gaben ihm wesentliche Impulse für die Vervollkommnung seines musikalisch-künstlerischen Profils.

Im Sommer 1994 übernahm er die Kirchenmusikerstelle an der Michaeliskirche in Hannover, die sich mehr und mehr zu seinem musikalischen Zentrum etablierte. 2015 gründete er dort den Förderverein 'Freundeskreis Musik in Michaelis e.V.', der als Veranstalter für die Orgel-Plus Konzertreihe und für die oben beschriebenen Projekte fungiert.

Christian Gläsker lebt und arbeitet in Hannover,
verheiratet mit Klaudia Wallis-Gläsker, drei Töchter.