
Christian Gläsker
Der Dirigent, Chorleiter, Organist und Pianist Christian Gläsker konzertiert in freiberuflicher Tätigkeit und ist amtierender Organist an der Michaeliskirche in Hannover. Er weist mit Vielseitigkeit ein schillerndes Spektrum seiner künstlerischen Schaffenskraft auf.
Im Zuge der Kulturförderung zur Expo 2000 gab er sein Debüt als Dirigent, mit Aufführung der Brandenburgischen Konzerte Nr. 4 und Nr. 5 und der Orchestersuite Nr. 2, von Johann Sebastian Bach. Dank zunehmender finanzieller Förderung entwickelte sich eine rege musikalische Zusammenarbeit mit Absolventen und Studierenden von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, zu deren Aktionskreis Wettbewerbserfolge und Konzerttätigkeiten im In- und Ausland zählen. In Kooperation mit Gesangsolisten und Ensemblemitgliedern der Veranstaltungsreihe "Oper auf dem Lande", ausgerichtet von der Stiftung Edelhof Ricklingen, gestaltete er vielerlei Konzertprojekte mit Werken für Soli, Chor und Orchester und konzertante Auftritte mit Solisten.
Bislang waren Yulia Kopylova, Gleb Lagutin und in jüngster Zeit der hochbegabte Violinist Dainis Medjaniks - Akademist an der Elbphilharmonie - mit Kapellmeisteraufgaben betraut. Sie prägten auf ihre individuelle Weise die Konzertprojekte mit. Bei den Projektchören handelte es sich um Absolventen und Studierende der Gesangsoloklassen und den Studiengängen der Schul- und Kirchenmusik, sowie um versierte Sängerinnen und Sänger der hannoverschen Chorszene.
Aus den letzten Jahren sind folgende Aufführungen hervorzuheben:
Tripelkonzert und Chorfantasie, von Ludwig van Beethoven im Nov. 2021, Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover.
Infolge coronabedingter Abstandsregeln konzertierten anstelle eines großen Chores zehn professionelle Gesangsolisten. Die Orchesterbesetzung bestand aus 23 Instrumentalisten und den Solisten zum Tripelkonzert: Violine, Cello und Klavier. Trotz beschwerlicher Pandemieverordnung erlebte das Publikum ein erstaunlich ausgewogenes Klangverhältnis. Es bedanke sich mit Bravorufen.
www.dearragon.de/download/TripelkonzertOrchesterbeginn.mp4
www.dearragon.de/download/ChorfantasieOrchesterbeginn.mp4
Weihnachtsoratorium, von Joh. Seb. Bach in gekürzter Fassung, Michaeliskirche.
Im Jahre 2019 arrangierte Christian Gläsker alle sechs Kantaten des Oratoriums für eine Aufführungsdauer von ca. 100 Minuten und setzte damit einen Maßstab zur Gesamtdarstellung innerhalb einer einzigen Konzertveranstaltung.
Historia der Auferstehung Jesu Christi, von Heinrich Schütz, Ostern 2017, Michaeliskirche. Das Konzert erfolgte mit Solisten, Chor und einem Orchester in Instrumentalbesetzung der sogenannten 'Historischen Aufführungspraxis'. Auf diese Weise präsentierte sich ein authentisches, dem Barockzeitalter entsprechendes Klangbild.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Studierenden und Absolventen von der Musikhochschule entwickelten sich zündende Ideen für spezielle Konzertformate. So konzipierte er mit dem Trompeter Yevgeniy Goryanskyy als Duo D'Arragon einen klassischen Konzertteil, gefolgt von Variationen über traditionelle Choralmelodien, die sich am Klavier und der Jazztrompete im Klanggewand der Jazz- und Rockmusik improvisatorisch entfalten und mittels facettenreicher Rhythmik und Harmonie neu erfahrbar werden.
Mit der Sopranistin Julia Bachmann entstand „Ein Abend mit Mozart“: Im Konzert sind geistliche Arien zu hören, gefolgt von einem unterhaltsamen Teil, der aus Opernarien in lockerer Reihenfolge besteht, welche im Kontext der Handlung mal ernst mal scherzhaft anmoderiert werden. Konzertante Auftritte mit mehreren Solistinnen folgten.
Weiterhin gestaltete er mit der amerikanischen Gospelsängerin Janine Smith ein weihnachtliches Programm zu traditionellen Gospelsongs; und vor Jahren mit dem Violinisten Miroslav Gacek (David Oistrakh Schüler), bestehend aus einem Repertoire klassischer Werke, ergänzt von den virtuosen Improvisationskünsten über Jazzstandards.
Christian Gläskers Konzerttätigkeit führte ihn bislang durch die Kirchenlandschaft der Region Hannover: Dreifaltigkeits-, Friedens-, Gethsemane-, St. Nikolai- in Limmer, St. Augustinus-, St. Thomas- in Hannover und Laatzen, St. Paulus- in Großburgwedel und Michaeliskirche, ebenso die Citykirchen Neustädter Hof- und Stadtkirche, Kreuzkirche und Gartenkirche; des Weiteren über die Klosterkirchen in Wennigsen und Amelungsborn bis hin zu einem Auftritt im Hamburger 'Michel'. Selbst eine ungewöhnliche Konzertveranstaltung mit Soli, Chor und Orchester im großräumigen Foyer des Rathauses der Stadt Garbsen gehört zu seinen Stationen. Hinzu kommen Jubiläumsfeiern, Seniorenheime, Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund, Schloss Arnstadt in Bayern und weitere.
Als Chorleiter des Jazzchores 'swing&more' (2000-2009) begeisterte er das Publikum mit der Aufführung anspruchsvoller Chorarrangements aus dem Bereich der Jazz-, Rock- und Popmusik. Konzerte gab es im gesamten norddeutschen Raum, auf einem Kirchentag in Hannover, auf dem Internationalen Jazzfestival in Wunstorf, in einer Veranstaltungskirche bei Frankfurt. Als Mitglied des GermanGospelChoir gastierte er auf den Gospelkirchentagen in Düsseldorf und Hannover. Als Workshopdozent für Chorsängerinnen und Chorsänger vermittelt er stimmbildnerische Fertigkeiten, Singen nach Noten, Stärkung der inneren Klangvorstellung, Intervallsingen, Anleitungen zur Tiefenatmung, Jazzvocal und Rhythmustraining. Workshops fanden statt auf den Walsroder Gospeltagen, in einem Kirchenkreis bei Lüneburg, in der Michaeliskirchengemeinde, und beim Niedersächsischen Chorverband. Schon während seiner musikalischen Ausbildung (1988-1994) in den Studiengängen für Schul- und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover regte Christian Gläsker in der Kirchengemeinde Gleidingen anlässlich der musikalischen Ausgestaltung besonderer Gottesdiensten erste Chorprojekte an. Drei Jahre zuvor belegte er an der Musikhochschule die Studienrichtung Jazz-, Rock-, Popularmusik und war während dieser Zeit vielerorts als Pianist auf Promotionsveranstaltungen der Fa.Yamaha unterwegs.Seine Vorliebe für die 'Klassische' Musik provozierte 1988 schließlich den Wechsel.
Der Besuch auf zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen und Meisterkursen war Impulsgeber für die Vervollkommnung seines musikalisch-künstlerisches Profils.
Mit Beginn seiner Ausbildung ist er zudem als Musikschullehrkraft auf Honorarbasis tätig: Zunächst in Braunschweig und später in Springe (Deister), aktuell am MusicCollege Hannover.
1994 übernahm er die Kirchenmusikerstelle an der Michaeliskirche, die sich mehr und mehr zu seinem musikalischen Zentrum etablierte. 2015 gründete er den Förderverein 'Freundeskreis Musik in Michaelis e.V.', der als Veranstalter der ORGEL-PLUS Konzertreihe und für die oben beschriebene Projekte auftritt. Allein die Orgel-Plus Reihe erweist sich bereits als Erfolgsstory im Stadtgebiet. Gastmusikerinnen und -musiker aus dem In- und Ausland gaben bereits ihr Stelldichein.
Christian Gläsker lebt und arbeitet in Hannover, ist verheiratet mit Klaudia Wallis-Gläsker, drei Töchter
Weitere Infos: www.dearragon.de
Im Zuge der Kulturförderung zur Expo 2000 gab er sein Debüt als Dirigent, mit Aufführung der Brandenburgischen Konzerte Nr. 4 und Nr. 5 und der Orchestersuite Nr. 2, von Johann Sebastian Bach. Dank zunehmender finanzieller Förderung entwickelte sich eine rege musikalische Zusammenarbeit mit Absolventen und Studierenden von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, zu deren Aktionskreis Wettbewerbserfolge und Konzerttätigkeiten im In- und Ausland zählen. In Kooperation mit Gesangsolisten und Ensemblemitgliedern der Veranstaltungsreihe "Oper auf dem Lande", ausgerichtet von der Stiftung Edelhof Ricklingen, gestaltete er vielerlei Konzertprojekte mit Werken für Soli, Chor und Orchester und konzertante Auftritte mit Solisten.
Bislang waren Yulia Kopylova, Gleb Lagutin und in jüngster Zeit der hochbegabte Violinist Dainis Medjaniks - Akademist an der Elbphilharmonie - mit Kapellmeisteraufgaben betraut. Sie prägten auf ihre individuelle Weise die Konzertprojekte mit. Bei den Projektchören handelte es sich um Absolventen und Studierende der Gesangsoloklassen und den Studiengängen der Schul- und Kirchenmusik, sowie um versierte Sängerinnen und Sänger der hannoverschen Chorszene.
Aus den letzten Jahren sind folgende Aufführungen hervorzuheben:
Tripelkonzert und Chorfantasie, von Ludwig van Beethoven im Nov. 2021, Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover.
Infolge coronabedingter Abstandsregeln konzertierten anstelle eines großen Chores zehn professionelle Gesangsolisten. Die Orchesterbesetzung bestand aus 23 Instrumentalisten und den Solisten zum Tripelkonzert: Violine, Cello und Klavier. Trotz beschwerlicher Pandemieverordnung erlebte das Publikum ein erstaunlich ausgewogenes Klangverhältnis. Es bedanke sich mit Bravorufen.
www.dearragon.de/download/TripelkonzertOrchesterbeginn.mp4
www.dearragon.de/download/ChorfantasieOrchesterbeginn.mp4
Weihnachtsoratorium, von Joh. Seb. Bach in gekürzter Fassung, Michaeliskirche.
Im Jahre 2019 arrangierte Christian Gläsker alle sechs Kantaten des Oratoriums für eine Aufführungsdauer von ca. 100 Minuten und setzte damit einen Maßstab zur Gesamtdarstellung innerhalb einer einzigen Konzertveranstaltung.
Historia der Auferstehung Jesu Christi, von Heinrich Schütz, Ostern 2017, Michaeliskirche. Das Konzert erfolgte mit Solisten, Chor und einem Orchester in Instrumentalbesetzung der sogenannten 'Historischen Aufführungspraxis'. Auf diese Weise präsentierte sich ein authentisches, dem Barockzeitalter entsprechendes Klangbild.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Studierenden und Absolventen von der Musikhochschule entwickelten sich zündende Ideen für spezielle Konzertformate. So konzipierte er mit dem Trompeter Yevgeniy Goryanskyy als Duo D'Arragon einen klassischen Konzertteil, gefolgt von Variationen über traditionelle Choralmelodien, die sich am Klavier und der Jazztrompete im Klanggewand der Jazz- und Rockmusik improvisatorisch entfalten und mittels facettenreicher Rhythmik und Harmonie neu erfahrbar werden.
Mit der Sopranistin Julia Bachmann entstand „Ein Abend mit Mozart“: Im Konzert sind geistliche Arien zu hören, gefolgt von einem unterhaltsamen Teil, der aus Opernarien in lockerer Reihenfolge besteht, welche im Kontext der Handlung mal ernst mal scherzhaft anmoderiert werden. Konzertante Auftritte mit mehreren Solistinnen folgten.
Weiterhin gestaltete er mit der amerikanischen Gospelsängerin Janine Smith ein weihnachtliches Programm zu traditionellen Gospelsongs; und vor Jahren mit dem Violinisten Miroslav Gacek (David Oistrakh Schüler), bestehend aus einem Repertoire klassischer Werke, ergänzt von den virtuosen Improvisationskünsten über Jazzstandards.
Christian Gläskers Konzerttätigkeit führte ihn bislang durch die Kirchenlandschaft der Region Hannover: Dreifaltigkeits-, Friedens-, Gethsemane-, St. Nikolai- in Limmer, St. Augustinus-, St. Thomas- in Hannover und Laatzen, St. Paulus- in Großburgwedel und Michaeliskirche, ebenso die Citykirchen Neustädter Hof- und Stadtkirche, Kreuzkirche und Gartenkirche; des Weiteren über die Klosterkirchen in Wennigsen und Amelungsborn bis hin zu einem Auftritt im Hamburger 'Michel'. Selbst eine ungewöhnliche Konzertveranstaltung mit Soli, Chor und Orchester im großräumigen Foyer des Rathauses der Stadt Garbsen gehört zu seinen Stationen. Hinzu kommen Jubiläumsfeiern, Seniorenheime, Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund, Schloss Arnstadt in Bayern und weitere.
Als Chorleiter des Jazzchores 'swing&more' (2000-2009) begeisterte er das Publikum mit der Aufführung anspruchsvoller Chorarrangements aus dem Bereich der Jazz-, Rock- und Popmusik. Konzerte gab es im gesamten norddeutschen Raum, auf einem Kirchentag in Hannover, auf dem Internationalen Jazzfestival in Wunstorf, in einer Veranstaltungskirche bei Frankfurt. Als Mitglied des GermanGospelChoir gastierte er auf den Gospelkirchentagen in Düsseldorf und Hannover. Als Workshopdozent für Chorsängerinnen und Chorsänger vermittelt er stimmbildnerische Fertigkeiten, Singen nach Noten, Stärkung der inneren Klangvorstellung, Intervallsingen, Anleitungen zur Tiefenatmung, Jazzvocal und Rhythmustraining. Workshops fanden statt auf den Walsroder Gospeltagen, in einem Kirchenkreis bei Lüneburg, in der Michaeliskirchengemeinde, und beim Niedersächsischen Chorverband. Schon während seiner musikalischen Ausbildung (1988-1994) in den Studiengängen für Schul- und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover regte Christian Gläsker in der Kirchengemeinde Gleidingen anlässlich der musikalischen Ausgestaltung besonderer Gottesdiensten erste Chorprojekte an. Drei Jahre zuvor belegte er an der Musikhochschule die Studienrichtung Jazz-, Rock-, Popularmusik und war während dieser Zeit vielerorts als Pianist auf Promotionsveranstaltungen der Fa.Yamaha unterwegs.Seine Vorliebe für die 'Klassische' Musik provozierte 1988 schließlich den Wechsel.
Der Besuch auf zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen und Meisterkursen war Impulsgeber für die Vervollkommnung seines musikalisch-künstlerisches Profils.
Mit Beginn seiner Ausbildung ist er zudem als Musikschullehrkraft auf Honorarbasis tätig: Zunächst in Braunschweig und später in Springe (Deister), aktuell am MusicCollege Hannover.
1994 übernahm er die Kirchenmusikerstelle an der Michaeliskirche, die sich mehr und mehr zu seinem musikalischen Zentrum etablierte. 2015 gründete er den Förderverein 'Freundeskreis Musik in Michaelis e.V.', der als Veranstalter der ORGEL-PLUS Konzertreihe und für die oben beschriebene Projekte auftritt. Allein die Orgel-Plus Reihe erweist sich bereits als Erfolgsstory im Stadtgebiet. Gastmusikerinnen und -musiker aus dem In- und Ausland gaben bereits ihr Stelldichein.
Christian Gläsker lebt und arbeitet in Hannover, ist verheiratet mit Klaudia Wallis-Gläsker, drei Töchter
Weitere Infos: www.dearragon.de