
Mozartkonzert im November 2021
29. Oktober 2021
Gesprächskonzert
29. Oktober 202125. September 2020
20:30 Uhr
Der Freundeskreis "Musik in Michaelis" lädt ein zum ORGEL NOTTURNO im Rahmen der Orgel-PLUS Veranstaltungsreihe Freitag, 25. September 2020, Beginn: 20:30 Uhr (Dauer ca 60 Min), Michaeliskirche, Stammestr. 55, 30459 Hannover
Meditative Orgelmusik bei atmosphärischer Ausleuchtung des Innenraumes der Michaeliskirche Ausführender: Christian Gläsker
Unser Hydienekonzept sieht folgendes vor:
maximal 40 Platzvorrichtungen in der Michaeliskirchengemeinde.
Paare können einen Platz gemeinsam belegen.
Bitte rechtzeitig anreisen.
Im Eingangsbereich steht ein
Desinfektionsmittel
zur Verfügung.
Eintritt mit Atemschutzmaske
Während des Konzertes darf sie abgesetzt werden .
Verlassen der Kirche mit Atemschutzmaske.
Der Eintritt ist frei!
Wir bitten um eine Spende am Ausgang!
Kurzvita Christian Gläsker
Organist an der Michaeliskirche in Hannover. freiberuflich: Dirigent, Chorleiter, Pianist Konzerttätigkeit als Dirigent:
- Konzertprojekte, Werke für Soli, Chor und Orchester als Pianist und Organist:
- mit dem DUO D'ARRAGON, Yevgeniy Goryanskyy (Trompete) "Klassische" Werke und Improvisationen über Choralmelidien, nach eigenen Konzeptideen, im Stil der Jazz- und Rockmusik.
- mit Sopran solo / div. Besetzungen „Ein Abend mit Mozart“ Arien aus Mozarts Opernschaffen, dessen Kunstliedkompositionen und den geistlichen Werken.
- Konzertprogramme für Orgel solo
- Workshopdozent für Chorsängerinnen und Chorsänger (Stimmbildung, Singen nach Noten, Voicings, Jazzvocal, Gehörbildung, Rhythmusgefühl , Atemtechniken, Body-,Vocalpercussion, Intervalltraining)
Mit Aufführung der Brandenburgischen Konzerte Nr. 4 und 5, und der Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, von Joh. Seb. Bach, im Rahmen der Kulturförderung während der EXPO 2000 verstärkte Hinwendung zur Dirigententätigkeit. Dank zunehmender Sponsorenförderung erfolgte die Organisation und Durchführung vielerlei Konzertprojekte. Musikalisch-künstlerische Zusammenarbeit mit Studierenden und Absolventen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, in Kooperation mit der Stiftung Edelhof Ricklingen.

Förderer meiner Konzertprojekte, Stand 2020
- Landeskirchenamt der Landeskirche Hannovers
- Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
- Bezirksregierungen der Stadt Hannover
- Stadtkirchenverband der Stadt Hannover
- Stiftung Edelhof Ricklingen
- Walter und Charlotte Hamel Stiftung
- Calenberg-Grubenhagensche Landschaft
- Dipl.-Ing. Horst und Dr. Ingrid Falkenreck Stiftung
- Region Hannover
- Stiftung Sparda-Bank Hannover
- Sparkasse Hannover
- Nürnberger Versicherung
- Karin André Stiftung
- Karin André Stiftung
Aufführungsorte in Hannover: Michaeliskirche, Dreifaltigkeitskirche, Gartenkirche St. Marien, Friedenskirche, Apostelkirche, Gethsemanekirche, St. Nikolaikirche, St.Augustinuskirche, Kreuzkirche, außerhalb: Klosterkirche in Wennigsen, Trinitatiskirche in Hemmingen, St. Pauluskirche in Großburgwedel, St. Nicolaikirche in Laatzen-Oesselse, St. Stephanuskirche im Krs.Herford, Rathaus der Stadt Gehrden, Thomaskirche in Laatzen.
2006 - 2009 Mitglied im GermanGospelChoir (Leitung: Joakim Arenius)
Auftritte beim Gospelkirchentag 2006 in Düsseldorf, 2008 in Hannover
2000 - 2009 Chorleiter des Jazzchores Swing & More, Konzertchor aus Soltau.
Repertoire: anspruchsvolle Arrangements aus der Jazz-, Rock- und Popularmusik.
Auftritte: Kirchentag in Hannover, Internationales Jazzfestival in Wunstorf, zahlreiche
Chorkonzerte in Veranstaltungkirchen im norddeutschen Raum.
1996 - 2008 Pianist im "Duo Virtuoso" mit dem Virtuosen Miroslav Gacek - Violine (David Oistrakh-Schüler am Moskauer Konservatorium) Klassisches Konzertrepertoire, Jazzarrangements.
Konzertante Auftritte auf Jubiläumsfeiern, in Veranstaltungskirchen, beim Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund, Schloß Arnstadt in Bayern.
1994 - 2017 Chorleiter der Kantorei und des Gospelchores an der Michaeliskirche in Hannover.
seit 1984 Musikschullehrkraft:
private Musikschule in Braunschweig
städtische Musikschule in Springe
Music College Hannover, MS Buchholz
Besuch zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen und Meisterkurse seit 1994 Chorleitung und Sologesang, Klassisch, sowie im Bereich Jazz und Gospel bei: Prof. Matthias Becker (Musikhochschule Frankfurt), Martin Carbow (Leiter vom Groove- chor Hamburg), Roger Treece (Arrangeur von Bobby McFerrin), Prof. Gunnar Ericson (Musikhochschule in Stockholm), Richard Fudge (Solist), Sylvia Bleimund (Sopranistin), Prof. Jörg Straube (Leiter vom Bachchor Hannover)
Orgelimprovisation bei: Prof. Gereon Krahforst, Prof. Hans Haselböck, (Internationale Orgelakademie, Passau) Peter Planyansky, Prof. Christiane Michel-Ostertun (Hochschule für Kirchenmusik in Herford), Gunther Martin Göttsche (Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte in Schlüchtern), Gordon Malerba (Musikhochschule Hannover)
Künstlerisches Orgelspiel bei: Prof. Jon Laukvik (Seminar: Französische Orgelmusik)
Prof. Sietze de Vries, Jürgen Essl, Thiemo Janssen. (Seminar: Orgelmusik des norddeutschen Barock) Prof. Heinz Wunderlich (Regerinterpret), Prof. Martin Böcker, Prof. Jean-C. Zehnder (Historische Aufführungspraxis, Stader Orgelforum), Erhard Egidi (KMD in Hannover), Helmut Langenbruch (KMD in Hildesheim).
Künstlerisches Klavierspiel bei: Prof. Konrad Meister, (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) Prof. Erika Lux (Hochschule für Musik,Theater und Medien Hannover) Musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover 1988-1994 in den Studiengängen der Schul- und Kirchenmusik.
Studienbegleitend: Mitwirkung als Chorsänger im Bachchor Hannover und im Hannoverschen Oratorienchor (Konzerttournee durch Polen) Organist und Chorleiter in der St. Gertrudenkirche, Gleidingen.
1985-1988 in der Studienrichtung Jazz-, Rock-, Popularmusik.
Parallel zum Studium: Musikschullehrkraft in Braunschweig. Keyboarder und Pianist auf zahlreichen Promotionsveranstaltungen für die Fa.Yamaha (u.a. Frankfurter Musikmesse) In der Jugend: Als Leadsänger, Keyboarder, Trompeter, Bassist und Gitarrist mit diversen Bands im Ostwestfälischen Raum unterwegs. Klavierunterricht bei einem Privatlehrer, Mitglied im Posaunenchor der Kirchengemeinde Hiddenhausen, geb. in Herford / Westf.